Aktuelle Beobachtungen Region Nordbaden:
Bevor Sie eine Beobachtungsmeldung eintragen, müssen Sie als Beobachter registriert sein. Meldungen von nicht registrierten Teilnehmern werden gelöscht.
Anmeldung--> linke Seite!!
WICHTIG! Bitte beschränken Sie Ihre Meldung auf wesentliche Arten oder Beobachtungen!
TAGESLISTEN sind nicht erwünscht; bitte melden Sie Tageslisten bei Ornitho.de!
Wagbachniederung (Montag, 30 Januar 2023 22:46)
Wagbachniederung 09.-29.01.2023:
Rothalstaucher: 1
Silberreiher: bis zu 6
Schnatterente: bis zu 100
Krickente: bis zu 80
Löffelente: bis zu 143
Kolbenente: 1,0
Schellente: 2,0
Kornweihe: bis zu 3
Eisvogel: bis zu 4
Zilpzalp: 1
Bartmeise: bis zu 4
Raubwürger: 1-2
Stieglitz: bis zu 100 (Schwarm)
Bluthänfling: bis zu 140
Beobachter: A. Amberger, J. Blessing, J. Ernst, G. Freundlieb, R. Gramlich, A. Grams, A. Hasselmeyer, H. Klug, A. Kuschel, L. Lang, U. Mahler, R. Müller, H. Ruck, C. Schlomann, H. Schneider, G. Schön, M. Schwager, J. Stipp, A. Ullrich, M. Wink, B. Zerb
Ulrich Mahler
Wagbachniederung (Montag, 09 Januar 2023 22:10)
Wagbachniederung 01.-08.01.2023:
Silberreiher: bis zu 7
Schnatterente: bis zu 55
Krickente: bis zu 60
Löffelente: bis zu 155
Kolbenente: max. 6,3
Kornweihe: einzelne weibchenfarbige
Eisvogel: bis zu 3
Raubwürger: 1
Beobachter: E. Barnickel, J. Bonifart, J. Ernst, G. Freundlieb, W. Greifenstein, T. Helling, L. Lang, U. Mahler, S. Nielsen, N. Pfrang, A. Scheurer, J. Schmidt, G. Schön, M. Woelfle
Ulrich Mahler
Wagbachniederung (Montag, 02 Januar 2023 18:39)
Wagbachniederung 22.-31.12.2022 (Jahresabschluss):
Rohrdommel: 1 Erlichseen
Silberreiher: bis zu 19
Krickente: bis zu 178
Spießente: 1,0
Löffelente: bis zu 172
Schellente: 1 Erlichseen
Kornweihe: 1
Großbrachvogel: 2 überfliegend
Eisvogel: bis zu 4
Sommergoldhähnchen: 1
Bartmeise: mind. 2
Raubwürger: 1
Beobachter: J. Bonifart, F. Damminger, J. Ernst, W. Greifenstein, G. Hayman, G. Kiefer, L. Lang, U. Mahler, G. Picke, G. Schön
Ein gutes neues Jahr!
Ulrich Mahler
Enten & Taucher (Mittwoch, 28 Dezember 2022 17:11)
Heute u.a. gesehen
Hardtsee:
1 Ohrentaucher, 1 Rothalstaucher
1 Samtente
Baggersee Mittelgrund bei Leopoldshafen:
1 P Eisente
Baggersee Gießen bei dettenheim:
15+ Schellenten
2 Gänsesäger
Altrhein Saalbachkanal:
12 Gänsesäger
Mechtersheimer Tongruben:
nur 1 Tundrasaatgans
Binsfeldseen:
die Ringschnabelente scheint abgezogen zu sein
M. Wink
Wagbachniederung (Mittwoch, 21 Dezember 2022 21:42)
Wagbachniederung 28.11.-21.12.2022 (etwas außerplanmäßig):
Rohrdommel: 1
Silberreiher: bis zu 24
Krickente: bis zu 65
Löffelente: bis zu 200
Kolbenente: 1,1
Waldwasserläufer: 1
Eisvogel: bis zu 3
Schwarzkehlchen: 3
Bartmeise: bis zu 6
Raubwürger: 1
Kolkrabe: bis zu 6
Beobachter: A. Alkemade, F.v. Appen, F. Damminger, K. Donderer, B. Herzog, G. Kiefer, M. Kiepert, J. Klug, L. Lang, U. Mahler, J. Roeder, H. Ruck, C. Schlomann, M. Schwaninger, A. Ullrich
Schöne Feiertage und einen guten Rutsch in ein besseres neues Jahr!
Ulrich Mahler
Altneckar Heidelberg-Wiebingen (Donnerstag, 15 Dezember 2022 14:06)
heute (15.12.) 10 Gänsesäger und 4 Reiherenten
Sterntaucher (Freitag, 09 Dezember 2022 21:53)
Heute im Rhein bei Speyer 1 imm. Sterntaucher
Beste Grüße,
Jakob Bonifart
B. Herzog (Samstag, 03 Dezember 2022 14:12)
1 Raubwürger
2 Bartmeisen
1 Kleinspecht
Knäkente Saalbachniederung (Mittwoch, 30 November 2022 08:51)
Hallo!
Gestern am späten Nachmittag in der Saalbachniederung bei überschaubarem Artenspektrum eine späte Knäkente. Vermutlich immer dasselbe Tier wird dort schon unregelmäßig seit Ende Oktober gemeldet. Gestern war klar zu sehen, dass der linke Flügel verletzt ist und herunterhängt. Das könnte also eine unfreiwillige Überwinterung werden. Fotos im Laufe des Tages auf ornitho.
Außerdem in den Wiesen 1 m und 1 w Kornweihe. Nur mit dem Raubwürger habe ich immer Pech.
Beste Grüße,
Jochen Roeder
Wagbachniederung (Montag, 28 November 2022 10:33)
Wagbachniederung 31.10.-27.11.2022:
Schwarzhalstaucher: 1
Silberreiher: bis zu 8
Pfeifente: bis zu 3
Schnatterente: bis zu 120
Krickente: bis zu 430
Spießente: bis zu 3
Löffelente: bis zu 225
Merlin: 1,0
Kranich: 350-400 übernachtend, weitere 300+100 dz.
Wasserralle: bis zu mind. 16
Eisvogel: bis zu 4
Rauchschwalbe: noch 1
Bartmeise: bis zu 6
Beutelmeise: 2
Raubwürger: 1
Beobachter: S. Allan, A. Amberger, K. Blum, J. Ernst, S.P. Funk, G. Kiefer, J. Kind, E. Körner, E. Kolb, J. Kortlepel, L. Lang, U. Mahler, C. Mittl, R. Müller, G. Picke, A. Reinke, J. Roeder, H. Ruck, M. Stoyanova, H. Urban, H. Voith, M. Wink, E. Zieger
Ulrich Mahler
Misteldrosseln Saalbachniederung (Donnerstag, 24 November 2022 09:39)
Hallo!
Seit geraumer Zeit treibt sich auf den Wiesen und Ackerflächen SO des Flachgewässers in der Saalbachniederung ein Schwarm Misteldrosseln herum, gestern 18 Tiere im dichten Verband. Für die Rheinebene auch nicht alltäglich.
Grüße,
Jochen Roeder
Michaela (Sonntag, 20 November 2022 12:57)
Heute 19.11.2022 10.30 / sowie 11:05 ca jeweils 60- 30 Kraniche über Oftersheim gezogen...herrlich
Mechtersheimer Tongruben (Mittwoch, 09 November 2022 20:38)
gestern (8.11.22) waren u.a. anwesend:
1400+ Tundrasaatgänse
25+ Blässgänse
600+ Graugänse
1 Nonnengans
25+ Kanadagänse
60+ Nilgänse
30+ Kormorane
M. Wink
Greifvogelzug Heidelberg (Montag, 07 November 2022 15:59)
Hallo,
danke für die Meldung. Ähnlich in Heidelberg. Zwischen 11-14:30 Uhr regelmäßig Durchzug im aktiven Flug von Mäusebussarden (und einzelnen Rotmilanen und Sperbern) nach S(SW) [Michelsberg -> Gaisberg].
Grüße,
Maarten Mooij
Greifvogelzug Neckarsteinach (Montag, 07 November 2022 12:43)
Hallo,
heute auffälliger Greifvogelzug (Rotmilan und Mäusebussard), recht niedrig und überweigend im aktiven Flug, über Neckarsteinach nach S bzw. SW.
Grüße,
Jochen Roeder
Rundbrief 93 April bis Oktober 2022 (Samstag, 05 November 2022 18:39)
Der aktuelle Ornithologische Rundbrief für Nordbaden und Umgebung ist online.
Dieses Mal konnten rund 188930 Beobachtungen von über 264 Arten ausgewertet werden! Ein tolles Ergebnis für Citizen Science!
Highlights: Moorente, Samtente, Alpensegler, Tüpfelsumpfhuhn, Regenbrachvogel, Uferschnepfe, Säbelschnäbler, Stelzenläufer, Steinwälzer, Knutt, Sanderling, Raubseeschwalbe, Brandseeschwalbe, Dreizehenmöwe, Schmarotzerraubmöwe, Weißflügelseeschwalbe, Weißbartseeschwalbe, Rothalstaucher, Waldrapp, Sichler, Seidenreiher, Nachtreiher, Kuhreiher, Löffler, Rohrdommel, Zwergdommel, Gleitaar, Schmutzgeier, Gänsegeier, Schlangenadler, Steppenweihe, Rotfußfalke, Seeadler, Sperlingskauz, Zwergohreule, Wiedehopf, Bienenfresser, Blauracke, Dreizehenspecht, Tannenhäher, Beutelmeise, Felsenschwalbe, Mariskensänger, Zitronenstelze und Zippammer
http://www.ornithologie-nordbaden.de/rundbrief.html
M. Wink
Wagbachniederung (Dienstag, 01 November 2022 08:29)
Wagbachniederung 03.-30.10.2022:
Silberreiher: bis zu 15
Pfeifente: bis zu 18
Schnatterente: bis zu 200
Krickente: bis zu 324
Spießente: 4
Löffelente: bis zu 56
Tafelente: bis zu 200
Rohrweihe: 1
Kornweihe: 1
Wanderfalke: 1
Baumfalke: noch 2 K1 jagend
Kampfläufer: 1
Bekassine: bis zu 30
Dunkelwasserläufer: immer noch 3 K1
Grünschenkel: 1
Eisvogel: bis zu mind. 3
Heideleche: 8
Bartmeise: bis zu 6
Beutelmeise: 1
Raubwürger: 1
Star: bis zu 50.000 (abendlicher Schlafplatzeinflug)
Beobachter: A. Alkemade, S. Allan, J. Blessing, K. Donderer, J. Dreher, J. Förderer, G. Freundlieb, R. Gänßler, B. Große, N. Haaß, M. Hartmann, D. und U. Hoffmann, M. und H. Hoffmann, W. Jansen, G. Kiefer, J. Kind, H. Klug, A. Köhler, T. Kretschmer, K. Lechner, U. Mahler, F. Schaefer, M. Schäfer, C. Schlomann, E. Tone, G. Waldmann, D. Walz, I. Wanner, P. Weiser, M. Wink, M. Ziemer
Ulrich Mahler
Saalbachniederung (Freitag, 28 Oktober 2022 21:17)
Aktuell ist die Vogelwelt relativ überschaubar.
Heute sah ich in der Saalbachniederung
1 Raubwürger (scheint dort zu überwintern, wie in früheren Jahren)
26 Bekassinen.
In der Wagbachniederung flog noch eine späte Rauchschwalbe
M. Wink
Martina Kraus (Mittwoch, 19 Oktober 2022 17:21)
10 Kraniche
Ringdrossel Neckarsteinach (Montag, 17 Oktober 2022 09:38)
Hallo!
Auf dem Acker südl. des Neckar am westl. Ortseingang Neckarsteinach heute Morgen 2 dj Ringdrosseln.
Beste Grüße,
Jochen Roeder
Heidelberger Kanadagänse in Neckarsteinach (Freitag, 14 Oktober 2022 08:40)
Hallo!
Seit einigen Wochen sucht eine größere Gruppe Kanadagänse, meist 75 bis etwa 100, auf einem Acker südlich Neckarsteinach nach Nahrung, teilweise mit über 40 Nilgänsen zusammen.
Ich habe mich immer gefragt, wo die herkommen. Gestern ist es mir dann gegen 17:00 Uhr gelungen, einer kleinen Gruppe Gänse mit dem Auto zu folgen, wie sie neckarabwärts fliegen. Ich konnte sie bis Ziegelhausen verfolgen, dann waren sie weg (sie fliegen mit etwa 70 km/h, was schneller ist, als man mit dem Auto dort im Druchschnitt erreicht). Ich denke also, dass das ein Teil der Gänse von den Neckarwiesen sind, bzw. dass sie dort auf der Insel übernachten. Luftlinie sind das 10 km, den Neckar entlang knapp 15km.
viele Grüße,
Jochen Roeder
Zuerker Joachim (Freitag, 07 Oktober 2022 15:00)
Hallo Herr Roeder,
alles klar. Es reicht halt schon eine Person von hundert mit allzu grosser Neugierde o.ä. um vieles zunichte zu machen.
Ich möchte nur sensibilisieren und zur Vorsicht mahnen.
Hab diesbezüglich halt schon zuviel erlebt.
Wünsche viele schöne Beobachtungen.
Gruss Joachim zürker
#1469 (Freitag, 07 Oktober 2022 14:33)
Lieber Herr Zuerker,
das habe ich in diesem Fall nur gemacht, weil das eventuelle Brutvorkommen vollkommen unzugänglich ist. Es ist tatsächlich nicht nur verboten, das Gebiet zu betreten (Betriebsgelände mit entsprechender Aufsicht und Überwachung), es ist aufgrund der Verwallung aus Wurzelstubben und Vegetation aus mannshohen Brombeersträuchern schlichtweg selbst dann unmöglich, wenn man es mit "krimineller Energie" und Motivation vorsätzlich versucht.
Ich teile Ihre Sorge um den Artenschutz und würde Brutvorkommen ansonsten nicht mitteilen.
Herzliche Grüße,
Jochen Roeder
Zuerker Joachim (Donnerstag, 06 Oktober 2022 17:33)
Ich freue mich wenn seltene Arten beobachtet werden.
ABER... bitte bitte keine Hinweise auf Bruten/Brutverdacht so seltener Arten geben. Dient dem gelebten Artenschutz. Wer schon aufgegebene Bruten seltener Arten erlebt hat nur wegen toller Bilder oder der Erweiterung von Beobachtungslisten weiss von was ich rede.
Saalbachniederung Beutelmeise (Donnerstag, 06 Oktober 2022 10:12)
Hallo,
entlang des von mir empfohlenen Walls aus Totholz/Wurzeln gab es gestern als erste kleine Besonderheit mind. eine Beutelmeise zu sehen. Das ist am Westufer des Baggersees dieses Jahr meine 4. Beobachtung. Mögen im Oktober natürlich Durchzügler sein, aber ich hatte dort dieses Frühjahr Brutverdacht und will nach dem Laubfall einmal sehen, ob sich ein Nest finden lässt.
#1466, Nigel Treherne: sehr gerne!
Viele Grüße,
Jochen Roeder
Wagbachniederung (Montag, 03 Oktober 2022 18:58)
Wagbachniederung 26.09.-02.10.2022:
Zwergdommel: noch 1 K1
Silberreiher: nur noch bis zu 4
Krickente: bis zu mind. 480
Spießente: 0,1
Löffelente: bis zu mind. 65
Rohrweihe: bis zu 3
Baumfalke: 1-2 K1
Alpenstrandläufer: bis zu 3
Sichelstrandläufer: 1
Kampfläufer: 1
Bekassine: bis zu 11
Dunkelwasserläufer: immer noch bis zu 6 K1
Grünschenkel: bis zu 3
Waldwasserläufer: 1
Flussuferläufer: 1
Eisvogel: bis zu 3
Kolkrabe: immer wieder 2
Beobachter: A. Amberger, G. Fehr, H. Klug, U. Mahler, R. Müller, H. Schmitt, M. Wink
Ulrich Mahler
Saalbachniederung (Montag, 03 Oktober 2022 00:02)
Danke herr Jochen Roeder für den Tip!
Nigel Treherne
Blauracke (Freitag, 30 September 2022 14:50)
vom 20. bis 25.9.22 wurde bei Großsachsen 1 Blauracke (1 KJ) von mehreren Birdern beobachtet. Leider ist sie jetzt weitergezogen.
M. Wink
Hinweis Saalbachniederung (Freitag, 30 September 2022 10:05)
Hallo!
Ein kleiner Beobachtungstip für die Saalbachniederung. Wenn man im Süden beim Kieswerk parkt und von dort aus zum Flachgewässer läuft, sollte man sich den aus Wurzelstubben, Totholz und Gestrüpp bestehenden Begrenzungswall zum Baggersee genau ansehen. Die letzten Male im September waren dort sehr viele Singvögel zu sehen. Bisher nichts Besonderes, aber sehr viele Individuen vieler Arten. Macht Spaß...
Grüße,
Jochen Roeder
Wagbachniederung (Montag, 26 September 2022 19:19)
Wagbachniederung 19.-25.09.2022:
Silberreiher: bis zu 20
Purpurreiher: noch 1 K1
Pfeifente: 2
Krickente: bis zu 270
Spießente: 3
Knäkente: noch 1
Rohrweihe: bis zu 3
Kornweihe: 1
Fischadler: 1
Baumfalke: 1-2
Flussregenpfeifer: 1
Alpenstrandläufer: bis zu 3 K1
Sichelstrandläufer: noch 1 K1
Kampfläufer: bis zu 3
Bekassine: bis zu 11
Dunkelwasserläufer: bis zu 7 K1
Grünschenkel: bis zu 4
Waldwasserläufer: bis zu 3
Eisvogel: bis zu 3
Uferschwalbe: bis zu mind. 100
Beobachter: A. Alkemade, P. Baust, F. Damminger, B. Große, M. Hagemann, G. Kiefer, H. Klug, F. Laier, M. Leis-Messer, U. Mahler, R. Müller, G. Schön, R. Wegner
Ulrich Mahler
Rotkehlpieper und Goldregenpfeifer Saalbachniederung (Freitag, 23 September 2022 11:05)
Hallo!
Während gestern am Flachgewässer der Saalbachniederung die "üblichen Verdächtigen" zu sehen waren, kam die Action in den Wiesen nördlich: ein aufgescheuchter Rotkehlpieper und dann Rufe eines sehr, sehr hoch überfliegenden/ziehenden Goldregenpfeifers.
Viele Grüße,
Jochen Roeder
Wagbachniederung (Montag, 19 September 2022 23:47)
Wagbachniederung 12.-18.09.2022:
Zwergtaucher: bis zu 35
Silberreiher: bis zu 37
Purpurreiher: noch max. 1 ad. und 2 K1
Löffler: 1 ad. und 1 K2
Pfeifente: bis zu 3
Schnatterente: bis zu 80
Krickente: bis zu mind. 200
Knäkente: noch 2
Löffelente: bis zu 40
Kolbenente: 2
Rohrweihe: max. 0,1 und 2 K1
Fischadler: einzelne
Baumfalke: 1-2
Kiebitz: 1 K1
Sichelstrandläufer: 1 K1
Bekassine: bis zu 14
Dunkelwasserläufer: bis zu 6 K1
Grünschenkel: bis zu 3
Waldwasserläufer: 1-2
Bruchwasserläufer: noch 1
Flussuferläufer: bis zu 3
Eisvogel: bis zu 3
Bartmeise: bis zu mind. 3
Beobachter: G. Kiefer, B. Kunrath, H. Laussmann, U. Mahler, D. Metzer, F. Schaefer, S. Sprinz, K. Stapf, J. Theophil, E. Tone, I. Wanner
Ulrich Mahler
Bienenfresser (Mittwoch, 14 September 2022 12:52)
am Montag jagden 2 Trupps Bienenfresser mit ca 35-40 Individuen über den Dossenheimer Weinbergen.
M Wink
Bienenfresser HD (Dienstag, 13 September 2022 15:01)
Hallo!
Gestern in den Hängen oberhalb der Innenstadt HD Flugrufe einer kleinen Gruppe Bienenfresser. Ich habe mal bei ornitho geschaut, wie oft im Stadtbereich HD Bienenfresser nachgewiesen wurden. Das kommt alle paar Jahre vor, aber dann bemerkenswerter Weise immer in den ersten Septembertagen.
Viele Grüße,
Jochen Roeder
Wagbachniederung (Montag, 12 September 2022 22:05)
Wagbachniederung 05.-11.09.2022:
Silberreiher: bis zu 49
Graureiher: bis zu 47
Purpurreiher: noch max. 2 ad., 1 juv.
Pfeifente: 2
Schnatterente: bis zu
Krickente: bis zu 90
Knäkente: 2
Löffelente: bis zu 20
Rohrweihe: bis zu 3
Fischadler: einzelne
Baumfalke: 1-2
Kiebitz: 1 juv.
Sichelstrandläufer: bis zu 3 juv.
Kampfläufer: bis zu 4
Bekassine: bis zu 10
Dunkelwasserläufer: bis zu 7
Grünschenkel: bis zu 6
Waldwasserläufer: bis zu 10
Bruchwasserläufer: bis zu 3
Flussuferläufer: bis zu 4
Odinshühnchen: 1 K1
Turteltaube: noch 1
Mauerseglere: noch 1
Eisvogel: bis zu 5
Blaukehlchen: 1
Bartmeise: bis zu mind. 3
Kolkrabe: ständig 2
Beobachter: A. Amberger, B. Boysen, M. Dangel, W. Debatin, O. Digel, J. Frisch, B. Große, M. Hagemann, K. Hofmann, G. Kiefer, G. Krewing-Rambausek, U. Mahler, K. Maschler, R. Müller, S. Olschewski, B. und P. Schaffner, G. Schön, M. Schulz, S. Simpson, R. Sommerfeld, K. Stapf, A. Thiele, S. Tillmanns, E. Tone, A. Ullrich, T. Züfle
Ulrich Mahler
Wagbachniederung (Montag, 05 September 2022 22:48)
Durch einen Übertragungsfehler leider unvollständig, hier die berichtigte Fassung:
Wagbachniederung 29.08.-04.09.2022:
Silberreiher: bis zu 65
Purpurreiher: max. 1 ad. und 2 K1
Schwarzstorch: 4 dz.!
Brandgans: 1 juv.
Schnatterente: bis zu 40
Krickente: bis zu 35
Knäkente: bis zu 7
Löffelente: bis zu 18
Kolbenente: 3
Rohrweihe: einzelne M, W, K1
Fischadler: 1-2
Wanderfalke: 1
Baumfalke: 1-2
Flussregenpfeifer:
Kiebitz: bis zu 7
Alpenstrandläufer: bis zu 3
Sichelstrandläufer: 3
Bekassine: bis zu 16
Dunkelwasserläufer: bis zu 8 K1
Grünschenkel: bis zu 6
Waldwasserläufer: bis zu 5
Bruchwasserläufer: bis zu 4
Flussuferläufer: bis zu 5
Odinshühnchen: 1 K1
Turteltaube: noch bis zu 4
Eisvogel: bis zu 3
Schafstelze: mind. 25 zum Schlafplatz im Schilf
Blaukehlchen: einzelne
Bartmeise: mind. 2
Star: 10.000 am Schlafplatz
Beobachter: S. Allan, A. Amberger, B. Bayer, F. Bindrich, K.G. Böttger, J. Bonifart, A. Brömmer, N. Debon, S. Dill, J. Ernst, G. Freundlieb, A. Hasselmeyer, T. Kärcher, G. Kiefer, H. Klug, D. Koch, E. Körner, L. Lang, M. Lorenz, U. Mahler, R. Müller, W. Müller, K. Nagel, S. Olschewski, H. Ruck, V. Schmidt, A. Schneider, G. Schön, J. Stipp, A. Ullrich
Ulrich Mahler
Wagbachniederung (Montag, 05 September 2022 22:46)
Bruchwasserläufer: bis zu 4
Flussuferläufer: bis zu 5
Odinshühnchen: 1 K1
Turteltaube: noch bis zu 4
Eisvogel: bis zu 3
Schafstelze: mind. 25 zum Schlafplatz im Schilf
Blaukehlchen: einzelne
Bartmeise: mind. 2
Star: 10.000 am Schlafplatz
Beobachter: S. Allan, A. Amberger, B. Bayer, F. Bindrich, K.G. Böttger, J. Bonifart, A. Brömmer, N. Debon, S. Dill, J. Ernst, G. Freundlieb, A. Hasselmeyer, T. Kärcher, G. Kiefer, H. Klug, D. Koch, E. Körner, L. Lang, M. Lorenz, U. Mahler, R. Müller, W. Müller, K. Nagel, S. Olschewski, H. Ruck, V. Schmidt, A. Schneider, G. Schön, J. Stipp, A. Ullrich
Ulrich Mahler
Frank Schmid (Freitag, 02 September 2022 10:21)
Ich bin heute beruflich in Lahr unterwegs.
Ich habe eben an zwei verschiedenen Örtlichkeiten, eine davon im Ortenau Klinikum Lahr, zwei Nester von ALPENSEGLERN festgestellt. In beiden werden noch laut rufende Jungvögel gefüttert! Etwas spät oder ?
Zumal sie in Freiburg Emmendingen, Achern und Offenburg schon abgezogen sind.
Schöne Grüße,
Frank
Wagbachniederung (Montag, 29 August 2022 15:05)
Wagbachniederung 22.-28.08.2022:
Silberreiher: bis zu 67
Purpurreiher: bis zu 2 ad. und 2 juv.
Schnatterente: bis zu 188
Krickente: bis zu 54
Knäkente: bis zu 7
Rohrweihe: einzelne
Kornweihe: 1,0
Fischadler: einzelne
Baumfalke: 1-2
Sandregenpfeifer: 1 ad.
Flussregenpfeifer: bis zu 4 juv.
Kiebitz: bis zu 5
Zwergstrandläufer: 1 juv.
Alpenstrandläufer: 2 ad.
Sichelstrandläufer: 2 juv.
Kampfläufer: 1-2
Bekassine: bis zu 37
Dunkelwasserläufer: bis zu 6
Grünschenkel: bis zu 19
Waldwasserläufer: bis zu 6
Bruchwasserläufer: bis zu 13
Flussuferläufer: bis zu 4
Trauerseeschwalbe: 1 juv.
Eisvogel: bis zu 3
Bartmeise: wenige
Beobachter: A. Amberger, A. Betzin, A. und J. Bonifart, B. Disch, J. Ernst, G. Freundlieb, G. Hayman, G. Kiefer, H. Klug, L. Lang, U. Mahler, R. Müller, N. Pfrang, J. Podgorski, H. Ruck, G. Schön, C. Seifert, A. Thiele, A. Ullrich, M. Wink
Ulrich Mahler
Wagbachniederung (Montag, 22 August 2022 21:11)
Wagbachniederung 15.-21.08.2022:
Silberreiher: bis zu 45
Purpurreiher: noch wenige ad. und juv.
Schnatterente: bis zu 80
Knäkente: bis zu 3
Löffelente: bis zu 20
Rohrweihe: noch einzelne juv.
Wanderfalke: 1
Baumfalke: einzelne
Flussregenpfeifer: bis zu 5
Kiebitz: bis zu 3 juv.
Kampfläufer: bis zu 4
Bekassine: bis zu 10
Dunkelwasserläufer: bis zu 3
Grünschenkel: bis zu 25
Waldwasserläufer: bis zu 4
Bruchwasserläufer: bis zu 22
Flussuferläufer: bis zu 2
Turteltaube: noch bis zu 3
Eisvogel: bis zu 3
Halsbandschnäpper: 1 w
Beobachter: P. Berreth, C. Burdick, S. Daly, F. Damminger, T. Hein, G. Kiefer, H. Klug, L. Lang, U. Mahler, G. Picke, N. Pfrang, C. Schlomann, S. Schwarz, C. und M. Stolz, M. Wink
Ulrich Mahler
Saalbachniederung (Montag, 22 August 2022 20:55)
In der Saalbachniederung sind zZ zu sehen:
1 Rothalstaucher (1 KJ; woher stammt der nur?)
bis 4 Zwergdommeln
1 Tüpfelsumpfhuhn
diverse Limis:
Brachvogel, Bekassinen, Kiebitze, Bruch- und Waldwasserläufer, Grünschenekl, Flussregenpfeifer, Flussuferläufer
M. Wink
Wagbachniederung (Dienstag, 16 August 2022 23:03)
Wagbachniederung 08.-14.08.2022:
Silberreiher: bis zu 41
Schwarzstorch: 1 dz.
Krickente: bis zu 49
Knäkente: bis zu 15
Löffelente: bis zu 16
Wanderfalke: 1-2
Baumfalke: 1
Flussregenpfeifer: bis zu 6 juv.
Kiebitz: bis zu 11
Zwergstrandläufer: 1 ad.
Alpenstrandläufer: 2 ad.
Sichelstrandläufer: 1 ad.
Kampfläufer: 1
Bekassine: bis zu mind. 33
Dunkelwasserläufer: 1 ad.
Grünschenkel: bis zu 22
Waldwasserläufer: bis zu 11
Bruchwasserläufer: bis zu 60!
Flussuferläufer: bis zu 4
Blaukehlchen: einzelne Männchen (ad.!)
Schilfrohrsänger: 2
Beobachter: S. Allan, S. Dill, J. Dreher, R. Gänßler, P. Hellenthal, G. Kiefer, H. Klug, D. Koch, J. Maes, U. Mahler, K.D. Meissner, J. Podgorski, J. Stober, H. Ströhle, R. Tichal, D. Walz, I. Wanner, M. Wink
Ulrich Mahler
Buyer (Montag, 15 August 2022 08:16)
Bruchwasserläufer am Wieblinger Wehrsteg (Sonnat, 14.8.2022, 20:30 Uhr)
Totalausfall Wasservögel? (Dienstag, 09 August 2022 10:38)
Hallo!
Ich hatte ja schonmal auf den späten Brutbeginn der Haubentaucher hingewiesen. Nun, da sich die Brutsaison dem Ende neigt, fällt mir auf, dass an allen meiner untersuchten Baggerseen so gut wie keine Familienverbände von Wasservögeln zu sehen sind.
Zum Beispiel an einem See von 6 Paaren Bläßhuhn nur eine Familie mit 2 pulli, an einem anderen See bei einem "Revierbestand" von mind. 4 Paaren Bläßhuhn gar nichts, bei insg. 9 Paaren Haubentaucher an 2 anderen Seen nur einer Ende Juli auf dem Nest, sonst nichts.
Trotz mehrerer Paare an allen Seen auch keine Stockentenfamilien, keine jungen Zwergtaucher,...
Ist das in meinen Untersuchungsgebieten einfach nur dumm gelaufen oder auch anderswo so mager?
Viele Grüße,
Jochen Roeder
Wagbachniederung (Montag, 08 August 2022 18:25)
Wagbachniederung 01.-07.08.2022:
Zwergdommel: 1 Erlichseen
Silberreiher: bis zu 29
Schwarzstorch: 1 juv. (Nahrungssuche 3c)
Knäkente: 4
Löffelente: bis zu 18
Flussregenpfeifer: bis zu 9 juv.
Kiebitz: bis zu 18
Zwergstrandläufer: 1 ad.
Alpenstrandläufer: 1-2 ad.
Kampfläufer: 1
Bekassine: bis zu mind. 25
Dunkelwasserläufer: 1 ad.
Grünschenkel: bis zu 5
Waldwasserläufer: bis zu 7
Bruchwasserläufer: bis zu mind. 40
Flussuferläufer: bis zu 4
Blaukehlchen: 1,1 noch fütternd
Schilfrohrsänger: einzelne
Beobachter: J. Ernst, S. Goldenstein, G. Kiefer, H. Klug, D. Koch, L. Lang, U. Mahler, C. Öhm-Kühnle, G. Picke, M. Püls, H. Ruck, C. Schlomann, F. Schmidt, W. Schöffer, M. Wink
Ulrich Mahler
Wagbachniederung (Montag, 01 August 2022 23:15)
Korrektur #1446: Muß natürlich "25.-31.07.2022" heißen.
Wagbachniederung (Montag, 01 August 2022 23:09)
Wagbachniederung 25.-31.06.2022:
Silberreiher: bis zu 16
Purpurreiher: 6+3 abends kreisend und abziehend
Knäkente: bis zu 5
Löffelente: bis zu mind. 6
Wespenbussard: mehrfach 2
Rohrweihe: jetzt 6 juv. von 3 BP
Wanderfalke: 1
Baumfalke: 1
Flussregenpfeifer: bis zu 9
Kiebitz: bis zu 13
Zwergstrandläufer: 1 ad.
Kampfläufer: bis zu 4
Bekassine: bis zu 3
Brachvogel: 1
Dunkelwasserläufer: 1 ad.
Rotschenkel: 1
Grünschenkel: bis zu 4
Teichwasserläufer: 1 K1
Waldwasserläufer: bis zu 10
Bruchwasserläufer: bis zu 16
Flussuferläufer: bis zu 6
Eisvogel: bis zu 3
Schilfrohrsänger: 1
Beobachter: A. und M. Arends, C. Bethge, R. Bierhalter, F. Bindrich, B. Crusan, J. Ernst, A. Grams, H. Hildebrand, K. Hofmann, W. Jansen, K. Lechner, U. Mahler, B. Mellein, D. Metzer, T. Mühlbach, R. Müller, S. Munsch, G. Picke, J. Roeder, J. Rohrmoser, K. Roth, B. und P. Schaffner, K. und V. Schmidt, H. Schneider, G. Schön, A. Schröder, S. Simpson, J. Stipp, J. Theophil, A. Thiele, L. Thiess, E. Tone, R. Wegner, J. Wildraut
Ulrich Mahler
T. Geschwill (Sonntag, 31 Juli 2022 20:23)
Grubengebiet Vorderpfalz / Nabu-Warte
Noch ca. 20-30 Bienenfresser anwesend,
viele Uferschwalben und eine Wasserralle
Limikolen Wagbach (Mittwoch, 27 Juli 2022 09:07)
Hallo!
Gestern erstaunliche 11 Limikolenarten in der Wagbachniederung. Highlight natürlich der Teichwasserläufer.
Grüße,
Jochen Roeder
Wagbachniederung (Dienstag, 26 Juli 2022 08:51)
Wagbachniederung 18.-24.07.2022:
Zwergdommel: 1 juv.
Silberreiher: bis zu 19
Baumfalke: 1-2
Flussregenpfeifer: 2
Kiebitz: bis zu 6
Kampfläufer: bis zu 7
Bekassine: bis zu 5
Großer Brachvogel: 1
Dunkelwasserläufer: 1 ad.
Rotschenkel: 1
Grünschenkel: bis zu 6
Waldwasserläufer: bis zu 5
Bruchwasserläufer: bis zu 5
Teichwasserläufer: 1 K1
Flussuferläufer: bis zu 5
Bartmeise: bis zu mind. 5
Beobachter: A. Amberger, J. Blessing, A. und J. Bonifart, J. Ernst, F.P. Gröhl, T. Kärcher, H. Klug, H. Lege, U. Mahler, D. Niederer, B. Petereit, V. Schmidt, G. Schön
Ulrich Mahler